Im Jänner 2013 begann ich die Ausbildung in Traditioneller Tibetischer Medizin im Tibet Center in Knappenberg, Kärnten. Nach erfolgreicher Absolvierung des zweijährigen Diplomlehrgangs "Grundlagen der Traditionellen Tibetischen Medizin", folgte der darauf aufbauende einjährige Diplomlehrgang "Jamche-Kunye, Tibetische Massage und sanfte Anwendungen" mit erfolgreichem Abschluss zum gewerbeberechtigten "Tibetischen Jamche-Kunye Praktiker". Darüber hinaus absolvierte ich mehrere Vertiefungsseminare der "Puls und Urindianose" sowie dem Studium und der direkten Übertragung des Grundlagenwerkes der Tibetischen Medizin (insgesamt 7 Wochenendseminare) "Gyshi- Textstudium".
Näheres unter https://www.tibetcenter.at/programm/diplomlehrgaenge/jamche-kunye-tibetische-massage/
· Tibetische Erstdiagnostik
Bei vorhandenen leichten Beschwerden werden lindernde Verhaltens und Ernährungsvorschläge gegeben. Hinzu wird eine auf Kräutern basierende Medizin (z.B.Tees mit vorzugsweise lokalen äquivalenten Kräutern oder Padma-Pillen) empfohlen. Sind die Beschwerden jedoch chronischer Natur (länger als 3 Monate bestehend) wird eine sanfte tibetische Therapieeinleitung (Kunye Massage/ Kräuterstempelwärmebehandlung/ Moxabustion/ Schröpfen) zusätzlich empfohlen.
· Tibetische Sanfte Therapie
Alle sanften tibetischen Therapien (v.a. die Kunye u. Dugs-Pa Massage) eignen sich auch hervorragend als Wohlfühlbehandlung für gesunde Menschen. Als Gesundheitsvorsorge zielen sie darauf ab, das Gleichgewicht der Energien in Körper und Geist wieder herzustellen.
Die Kunye Massage ist eine sehr effektive und angenehme Methode, um gestörte Körperenergien und Elemente wieder in Einklang zu bringen. Sie ist eine wärmende auf Sesamöl basierende Ganzkörpermassage (mit dem Fokus auf bestimmten Energiepunkten sowie dem Energiefluss), die sich vor allem für ältere und stressgeplagte Menschen eignet. Es wird dabei sowohl mittels Kräuterstempeln als auch speziellen Massagehandgriffen gearbeitet (Dauer ca. 1h). Zum Einsatz kommt Kunye bei trockenem, rauhen Körper, Blut/Spermadefizienz, Körperschwäche Schlaflosigkeit, Nervenkrankheiten (MS, Parkinson), Depression, Verjüngung sowie zur Entspannung von Körper und Geist. Außerdem kann sie zur Lösung von Verspannungen, Blockaden und Schmerzen als auch zur Anregung der Durchblutung, des Stoffwechsels und Immunsystems dienen. Weitere Wirkungen sind eine Aktivierung und Vitalitätssteigerung der Organfunktionen, Reinigung, Entschlackung und Entgiftung. Traditionell und auf Wunsch wird die Behandlung 4-händig mit einer Tibeterin, die medizinisch ausgebildete Assistentin ist, durchgeführt.
Dugs Pa (Kräuterstempelwärmebehandlung) ist eine Ganzkörperenergiepunktmassage (1h). Sie kommt vor allem bei Verdauungsproblemen, Bauchkrämpfen, Lymphabflusstörungen, Durchblutungsstörungen und starken chronischen Kopf- wie Magenschmerzen zur Anwendung.
Bei Hor Me (kleine in warmem Öl erhitzte Kräuterstempel) werden wie bei Dugs Pa Energiepunkte hauptsächlich an Kopf und Rücken behandelt. Dies beruhigt als Entspannungstherapie einen zu aktiven Verstand und ist sehr hilfreich bei Schlafproblemen, Schlaganfällen, Nervenverletzungen, psychischen Erkrankungen (z.B.Psychose) und Tremor. Die Behandlung ist sehr leicht selbst zu Hause durchführbar.
Chin Lum (Kräuterwickel) werden bei alten chron. Wunden, Arthritis, Steifheit, Kontrakturen, Krämpfen, Lähmungen, Hautkrankheiten u.v.m. angewandt.
Moxen (Beifußkräuterkegelapplikation) hilft unter anderem bei Verdauungsstörung, Ödemen, Aszites, Tumoren, Psychosen und Epilepsien. Schröpfen schafft Erleichterung bei Rückenschmerzen, Atembeschwerden, Lendenschmerzen sowie äußeren Tumoren und Schwellungen.